Gegenstromanlage nachrüsten – So geht’s!
Ein eigener Pool bedeutet Entspannung und Freude – doch für ambitionierte Schwimmer fehlt oft eines: die Länge für effektives Training. Mit einer Gegenstromanlage Pool lässt sich dieses Problem elegant lösen. Das Nachrüsten einer solchen Anlage verwandelt selbst kompakte Pools in vollwertige Trainingsstätten. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Möglichkeiten, Voraussetzungen und den Einbau einer Gegenstromanlage in Ihren bestehenden Pool.
Empfohlene Produkte zu Gegenstromanlage Pool
Warum eine Gegenstromanlage nachrüsten lohnenswert ist
Die Vorteile einer Gegenstromanlage im heimischen Pool sind vielfältig. Durch die erzeugte Strömung können Sie kontinuierlich gegen den Wasserstrom anschwimmen, ohne wenden zu müssen – ideal für effektives Ausdauertraining. Daneben bietet eine Gegenstromanlage auch therapeutischen Mehrwert: Die Wassermassage ist wohltuend bei Muskelverspannungen und unterstützt die Rehabilitation nach Verletzungen.
Das Nachrüsten einer Gegenstromanlage wertet Ihren Pool nicht nur funktional, sondern auch finanziell auf. Die Investition in dieses Extra kann den Wert Ihrer Poolanlage steigern und macht sie für potenzielle Käufer attraktiver, sollten Sie jemals Ihr Haus verkaufen wollen. Wie in unserem Artikel Endloses Schwimmen im heimischen Pool beschrieben, schafft eine Gegenstromanlage ein völlig neues Schwimmerlebnis.
Voraussetzungen für das Nachrüsten einer Gegenstromanlage
Bevor Sie mit der Installation einer Gegenstromanlage beginnen, sollten Sie einige wichtige Faktoren prüfen:
Pooltyp und Bauart
Nicht jeder Pool eignet sich gleichermaßen für das Nachrüsten einer Gegenstromanlage. Besonders gut geeignet sind Betonpools, da hier die notwendigen Durchbrüche und Verankerungen problemlos realisierbar sind. Auch bei Fertigbecken aus Polyester oder GFK ist eine Nachrüstung meist möglich, erfordert aber eventuell spezielle Einbausets. Bei Stahlwand- oder Aufstellpools sollten Sie vorab einen Fachmann konsultieren, da hier die Stabilität der Poolwand ein entscheidender Faktor ist.
Technische Voraussetzungen
Eine Gegenstromanlage nachrüsten bedeutet auch, die elektrische Infrastruktur zu berücksichtigen. Die meisten Anlagen benötigen einen eigenen Stromanschluss mit ausreichender Leistung (oft 400V Drehstrom). Prüfen Sie, ob Ihre Stromversorgung dies ermöglicht oder ob Anpassungen notwendig sind. Zudem benötigen Sie Platz für die Pumpeneinheit, die idealerweise in einem trockenen, gut belüfteten Technikraum in Poolnähe untergebracht wird.
Empfohlene Produkte zu Gegenstromanlage nachrüsten
Platzwahl im Pool
Die optimale Position für eine Gegenstromanlage ist die Stirnseite des Pools. Hier sollte ausreichend Wassertiefe (mindestens 1 Meter, besser 1,20-1,50 Meter) vorhanden sein, damit die Strömung sich gut entfalten kann. Achten Sie auch darauf, dass genügend Abstand zu Treppen oder anderen Einbauten besteht, um die Funktionalität nicht zu beeinträchtigen.
Typen von Gegenstromanlagen für die Nachrüstung
Bei der Auswahl der passenden Gegenstromanlage stehen verschiedene Varianten zur Verfügung:
Aufbau-Gegenstromanlagen
Diese Modelle werden direkt an der Poolwand befestigt, ohne dass größere bauliche Eingriffe nötig sind. Sie sind die einfachste Lösung zum Nachrüsten und eignen sich besonders für bestehende Pools, bei denen keine Wanddurchbrüche möglich oder gewünscht sind. Die Montage erfolgt über Befestigungsplatten, die am Poolrand verschraubt werden. Die Pumpe wird extern platziert und mit der Einheit verbunden. Aufbau-Modelle sind in der Regel etwas weniger leistungsstark als Einbau-Varianten, bieten aber trotzdem ausreichend Strömung für ein effektives Training.
Einbau-Gegenstromanlagen
Für eine optisch ansprechendere und leistungsstärkere Lösung empfehlen sich Einbau-Gegenstromanlagen. Diese werden in die Poolwand integriert, was allerdings einen Durchbruch erfordert. Beim Nachrüsten ist dies mit mehr Aufwand verbunden, bietet aber Vorteile bei der Strömungsqualität und Leistung. Einbau-Modelle fügen sich nahtlos in die Pooloptik ein und bieten oft zusätzliche Funktionen wie integrierte LED-Beleuchtung oder Massagedüsen.
Gegenstrom-Komplettsets
Für Poolbesitzer, die eine unkomplizierte Lösung suchen, gibt es Gegenstrom Komplettsets, die alle notwendigen Komponenten enthalten. Diese Sets umfassen typischerweise die Strömungseinheit, Pumpe, Steuerung und Montagematerial. Sie sind besonders für DIY-Enthusiasten geeignet, die die Installation selbst vornehmen möchten.
Empfohlene Produkte zu Gegenstrom Komplettset
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Nachrüsten
Planung und Vorbereitung
Der erste Schritt ist eine sorgfältige Planung. Markieren Sie die gewünschte Position für die Gegenstromanlage und überprüfen Sie, ob alle technischen Voraussetzungen erfüllt sind. Bei Einbaumodellen müssen Sie den Pool teilweise oder vollständig entleeren. Planen Sie die Installation daher idealerweise zum Saisonende oder -beginn.
Wichtig: Bei größeren baulichen Eingriffen sollten Sie vorab die Statik des Pools überprüfen lassen. Besonders bei älteren Becken oder Folienpools ist dies ratsam, um spätere Schäden zu vermeiden.
Installation einer Aufbau-Gegenstromanlage
Diese Variante ist die einfachere Nachrüstlösung:
- Befestigungsplatte entsprechend der Herstellerangaben am Poolrand montieren
- Strömungseinheit auf der Platte installieren und sichern
- Pumpe an einem geeigneten Ort (idealerweise im Technikraum) aufstellen
- Saug- und Druckleitungen zwischen Pumpe und Strömungseinheit verlegen
- Elektrische Anschlüsse durch einen qualifizierten Elektriker durchführen lassen
- Steuereinheit an zugänglicher Stelle montieren
- System auf Dichtigkeit prüfen und Testlauf durchführen
Installation einer Einbau-Gegenstromanlage
Für die Integration in die Poolwand sind folgende Schritte erforderlich:
- Pool entleeren bis unterhalb der geplanten Einbaustelle
- Wanddurchbruch gemäß den Herstellervorgaben erstellen (bei Betonpools mit Kernbohrung, bei anderen Pooltypen entsprechend der Bauart)
- Einbaunische oder -flansch wasserdicht montieren
- Strömungseinheit einsetzen und fixieren
- Pumpe im Technikraum installieren
- Rohrleitungen verlegen und anschließen
- Elektrische Verbindungen von einem Fachmann herstellen lassen
- System auf Dichtigkeit prüfen
- Pool wieder befüllen und Testlauf durchführen
Bei beiden Installationsvarianten gilt: Die elektrischen Anschlüsse sollten immer von einem qualifizierten Elektriker vorgenommen werden, der mit den besonderen Anforderungen von Poolanlagen vertraut ist. Die VDE-Vorschriften für Schwimmbäder müssen unbedingt eingehalten werden.
Kosten für das Nachrüsten einer Gegenstromanlage
Die Investition in eine Gegenstromanlage variiert je nach Modell, Leistung und Einbauart erheblich:
Einfache Aufbau-Modelle sind bereits ab etwa 1.000 Euro erhältlich, während hochwertige Einbau-Gegenstromanlagen mit mehreren Düsen und Leistungsregelung 2.000 bis 5.000 Euro kosten können. Hinzu kommen die Installationskosten, die je nach Aufwand zwischen 500 und 2.000 Euro liegen können. Bei Eigenleistung lassen sich diese Kosten reduzieren, allerdings sollten Sie die elektrischen Anschlüsse stets einem Fachmann überlassen.
Bedenken Sie auch die laufenden Betriebskosten: Eine leistungsstarke Gegenstromanlage verbraucht während des Betriebs zwischen 2 und 4 kWh Strom. Bei regelmäßiger Nutzung sollten Sie diese Kosten in Ihre Kalkulation einbeziehen.
Wartung und Pflege der nachgerüsteten Gegenstromanlage
Damit Ihre Gegenstromanlage langfristig einwandfrei funktioniert, sind regelmäßige Wartungsarbeiten unerlässlich:
Reinigen Sie die Ansaugsiebe regelmäßig von Schmutz und Haaren, um die volle Leistung zu gewährleisten. Überprüfen Sie die Dichtungen auf Verschleiß und tauschen Sie diese bei Bedarf aus. Bei der Winterfestmachung des Pools sollte auch die Gegenstromanlage entleert und vor Frost geschützt werden.
Für die Langlebigkeit der Pumpe empfiehlt es sich, sie in regelmäßigen Abständen auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen zu überprüfen. Eine jährliche Inspektion durch einen Fachmann kann größere Schäden verhindern und die Lebensdauer der Anlage verlängern.
Fazit: Gegenstromanlage nachrüsten – eine lohnenswerte Investition
Das Nachrüsten einer Gegenstromanlage verwandelt Ihren Pool in ein vielseitiges Schwimmparadies und eröffnet völlig neue Nutzungsmöglichkeiten. Wie auch in unserem Beitrag Endloses Schwimmen auf kleinstem Raum beschrieben, ermöglicht diese Technik effektives Training selbst in kleinen Pools. Ob für sportliche Ambitionen, therapeutische Zwecke oder einfach zum Spaß – eine Gegenstromanlage ist eine Bereicherung für jeden Pool.
Beachten Sie bei der Planung die baulichen Voraussetzungen Ihres Pools und wählen Sie ein Modell, das Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entspricht. Mit der richtigen Vorbereitung und gegebenenfalls fachlicher Unterstützung ist das Nachrüsten auch für bestehende Poolanlagen gut machbar. Die Investition amortisiert sich durch den gesteigerten Nutzwert und die Wertsteigerung Ihrer Poolanlage.
Tauchen Sie ein in die Welt des unbegrenzten Schwimmvergnügens – Ihre Gegenstromanlage macht es möglich!







